
LeFloid und die Entdeckung des Internets
Florian Mundt, alias LeFloid, bei der Verleihung des Publikumspreises 2014 mit Laudator Lutz van der Horst (r.); Foto: Grimme-Institut/Jens Becker
Es wurde schon alles dazu gesagt – und im Prinzip auch von jedem: #NetzFragtMerkel. LeFloid…

Netflix, Mr. Dicks oder der Abschied vom linearen Fernsehen
Screenshot "Mr. Dicks" Preisträger beim Grimme-Preis 2015
Ein Gastbeitrag von Steffen Grimberg, Leiter Grimme-Preis
Als im September 2014 Netflix seinen deutschen Ableger startete, stand es plötzlich leibhaftig vor der Tür: Das Ende des…

Die Grimme-Preis-Kandidaten und das Web
Der Grimme-Preis 2015 steht in den Startlöchern und die Nominierungen hierzu wurden kürzlich bekanntgegeben. Grund genung für uns einmal zu schauen, wie es denn um die Online-Präsenzen der Nominierten so steht. Zugegeben: letztes Jahr…

Auf allen Kanälen unterwegs: Wie Redaktionen den Umgang mit sozialen Medien lernen
Ein Gastbeitrag von Christoph Neuberger, Susanne Langenohl und Christian Nuernbergk
Die von den Autoren im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) realisierte Studie „Social Media und Journalismus“ hat Potenziale, faktische Bedeutung…

Elefantentreffen der YouTuber: VideoDays 2014
Wer in diesen Tagen kreischende Teenager am Rande des Nervenzusammenbruchs sehen will, kommt an Köln nicht vorbei, wo die gamescom und die diesjährigen VideoDays stattgefunden haben. War Bewegtbild beim diesjährigen Grimme Online Award…

Da ist Musik drin: Bilder in Bewegung
Im kopaed Verlag neu erschienen: Lars Gräßer / Aycha Riffi (Hrsg.): Einfach fernsehen? Zur Zukunft des Bewegtbildes. Schriftenreihe Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW. Band 2, München 2013, 126 Seiten
Ein Gastbeitrag von Lars…

Mehr Verständnis für andere Religionen und Kulturen
Markus Pleimfeldner und Volker Bernius vom Was glaubst Du denn? hr2-Kinderfunkkolleg Foto: Grimme-Institut/Arkadiusz Goniwiecha
Dieses Ziel verfolgen die zehnminütigen Sendungen des hr2-Kinderfunkkolleg "Was glaubst Du denn?". Dort erhalten…

Japan und der Westen: ein Doku-Comic zur historischen Aufarbeitung
Anne Frank im Land der Mangas – App Screenshot
Zeitdokument und Bestseller: Als Manga avancierte "Das Tagebuch der Anne Frank" in Japan zum Verkaufserfolg. Ein Grund für französische Reporter, nach den Hintergründen dieser Erfolgsstory…

Ein Archiv des analogen Alltags schaffen
David Ohrndorf und Stefan Domke von WDR Digit Foto: Grimme-Institut/
Arkadiusz Goniwiecha
Diesem Prinzip folgt "WDR Digit". Hier können Privatpersonen alte Foto- und Filmschätze hochladen und kleine Anekdoten beisteuern. Besonders interessanten…

Nachrichten aus dem Kiez
Philipp Schwörbel
Foto: Grimme-Institut/Arkadiusz
...über Politik, Kultur und Alltag, das liefert Philipp Schwörbel mit seinen "Prenzlauer Berg Nachrichten", einer unabhängigen Zeitung im Netz, für die Bewohner des gleichnamigen Berliner…
Neueste Kommentare