Einträge von Interviews Nominierte 2020

Das größte Team, das der WDR je hatte

Bei #bienenlive – Folge den Königinnen konnte jeder, der wollte, sechs Monate lang das Leben in und um drei Bienenstöcke herum in Newsletter, per WhatsApp oder im Blog verfolgen. Möglich gemacht haben das Sensoren, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder das Gewicht des Bienenstocks gemessen und in automatisierte Nachrichten übertragen haben. Zusätzlich gab es 360°-Videos live aus […]

Ein Ort der Sichtbarkeit

Das „RomArchive“, ein Angebot zwischen Archiv und Magazin, bietet in zehn thematisch unterteilten Bereichen etwa 5.000 Objekte und Artikel rund um die heterogene Kultur der Sinti und Roma. Es richtet sich zugleich an die Mehrheitsgesellschaft, um Vorurteilen und Stereotypen entgegenzutreten, und an die Sinti und Roma selbst, in dem Bestreben einen Ort der eigenen Sichtbarkeit […]

Wissen schafft Geschichten

Dass ein Wissenschaftspodcast weder langweilig noch schwer verständlich sein muss, beweist der WDR mit dem Storytelling-Podcast „StoryQuarks“. An praktischen Beispielen wird hier vermittelt, dass Wissenschaft unser Leben prägt – vom ökologischen Fußabdruck über das Beinkleid bis zur medizinischen Diagnose. Aufwendig produziert mit akustisch anspruchsvoller Gestaltung fesseln die inzwischen elf Folgen die Hörer*innen und vermitteln quasi […]

Das Ende des asymmetrischen Journalismus

Spannervideos auf Toiletten, eine Exklusivreportage von der „Sea-Watch 3“ oder die Fake Pranks von Joko und Klaas: Beim funk-Angebot „STRG_F“ wird investigativ recherchiert – und die Recherche ist selbst Teil der Reportage, was zugleich die Methoden der Journalist*innen vermittelt. Wöchentlich werden auf dem YouTube-Kanal Videos veröffentlicht, die nicht nur eine junge Zielgruppe ansprechen. Dabei sind […]

Animationen mit Seele

Bei dem Wissenschaftskanal „Dinge erklärt – Kurzgesagt“ geht es alle zwei Wochen um Physik, um Politik, um Biologie oder um Weltraumforschung. Das funk-Angebot geht mit aufwändigen Animationen komplizierten oder scheinbar einfachen Fragen auf den Grund. Die Art und Weise reduziert jedoch nicht, sondern macht jedes Thema mit viel Liebe zum Detail zugänglich. „Dinge erklärt – Kurzgesagt“ […]

Vom Unsichtbaren zur globalen Krise

Berichterstattung zum Klimawandel gibt es viel, meist aktuell und schnell, manchmal wissenschaftlich zu Einzelaspekten. Mit dem Longread „Anatomie einer Katastrophe“ fasst die Süddeutsche Zeitung ausgehend vom Molekül Kohlendioxid die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels zusammen. Zahlreiche Grafiken, erschreckende, gegenwärtige Beispiele und Szenarien für unterschiedlich starke Erderwärmungen machen das abstrakte Thema begreifbar und zeigen auf, dass […]

Geschichten zur Einheit teilen

Vom 9. November 2019 bis zum 3. Oktober 2020 sammelt das ZDF für den Mitmach-Podcast „Meine Wende – Unsere Einheit?“ persönliche Wende-Geschichten. Jeder kann seine Erlebnisse und Gedanken aufnehmen und einreichen. Mindestens einmal pro Woche wird eine der vielfältigen Geschichten veröffentlicht. Dabei führen die Berichte weg von der gewohnten Zeitzeugen-Perspektive, hin zu den persönlichen Biografien […]

Das klingende Archiv

Erzählen, was nicht erzählt werden kann: In der vom Bayerischen Rundfunk gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte realisierten Höredition „Die Quellen sprechen“ sind Original-Dokumente zur Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten zu hören. Die eindrücklichen Archivstücke werden ergänzt durch Interviews mit Zeitzeugen und Interviews zu den wissenschaftlichen Hintergründen. „Die Quellen Sprechen“ ist für den Grimme Online Award […]

Kein Einzelfall

„NSU-Watch“ ist ein bundesweites Bündnis aus antifaschistischen Einzelpersonen, Archiven und Gruppen, das den Prozess gegen die Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund begleitet und Protokolle der Prozesstage online gestellt hat. Doch „NSU-Watch“ sieht im Ende des NSU-Prozesses kein Ende von rechtem Terror. Sie erstellen weiterhin Analysen, informieren in einem eigenen Podcast, berichten über Untersuchungsausschüsse und andere Prozesse oder […]

Gegen das Vergessen

„WDR AR 1933-1945“, ein gemeinsames Projekt des Westdeutschen Rundfunks und der Hochschule Düsseldorf, will Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg hautnah erfahrbar machen – auch rund 75 Jahre nach Kriegsende. Mittels Augmented Reality können nicht nur Schulkinder fünf Zeitzeuginnen bei ihren Berichten im eigenen Klassen- oder Wohnzimmer zuhören und erfahren auf besonders nahe Weise, was ein […]