Montage aus einem mit KI (Stable Diffusion) erzeugtem Bild, dem Symbol für ChatGPT und einen Text, generiert mit Bing/ChatGPT; Montage: Grimme-Institut / Michael Schnell
,

Texte, Bilder, Videos: Generative KI in Journalismus und Bildungsbereich

Anfangs waren es mehr oder weniger kunstvoll aussehende Bilder, die eine künstliche Intelligenz gemäß einem eingegebenen Text erstellte. Dann ging es schnell weiter: Plötzlich waren wir bei wissenschaftlichen Texten und Programmier-Code angelangt, von einer KI nach kurzen, prägnanten Anweisungen geschrieben. Die rasante Entwicklung hat auch im Bildungsbereich ihre Spuren hinterlassen. 
Preispatin Gisa Flake mit Nicolas Fleißt, Tobias Hölle, Iris Meinhardt, Toma Kubiliute, Melissa Wessel, Pia Billecke, Preisträger*innen für "Hand drauf", Moderator Thilo Jahn und Gebärdensprachdolmetscher Thorsten Rose. Foto: Mareen Meyer/Grimme-Institut

Alle Hände hoch

Ein Rückblick auf die Preisverleihung zum 23. Grimme Online Award: Es geht um die Gebärdensprache, um die Laudoratorin Gisa Flake, die auch der Showact des Abends war, um den "Hemdfluencer” Gert Scobel, um die "Stolpersteine NRW", um eine persönliche Geschichte mit Bezug zur Correctiv-Lokal-Recherche “Schwangerschaftsabbruch in Deutschland” und einiges mehr.
Shahrzad Golab bei der Nominierungskommissionssitzung. Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut

Vom Campusradio zum #GOA23 – Shahrzad Golab über ihre Anfänge im Journalismus

Im letzten Jahr gewann Shahrzad Golab gemeinsam mit ihrem Kollegen Tobias Oetzmann den Campusradiopreis für ihren Beitrag über ukrainische Studierende. Jetzt durfte die 24-Jährige selbst hinter die Kulissen einer Preisvergabe schauen und als Teil der Nominierungskommission des Grimme Online Award mitentscheiden. Ein Interview.
Screenshot "Das Iran Update"
,

Ein Leitfaden für die Revolution im Iran

Gilda Sahebi und Sahar Eslah, zwei Deutsch-Iranerinnen, haben mit ihrem Podcast eine Plattform geschaffen, über die man nicht nur über die aktuellen revolutionären Bewegungen im Iran informiert wird, sondern auch die Verknüpfungen der Ereignisse erklärt bekommt. "Das Iran Update" ist für den Grimme Online Award 2023 in der Kategorie "Information" nominiert.
Screenshot von Hand drauf.
, , ,

„Deutsch ist für uns eine Fremdsprache“

Auf Augenhöhe mit der Zielgruppe: Bei „Hand drauf“ von funk handelt es sich um einen europaweit einzigartigen journalistischen Kanal von und für junge taube Menschen. Das diverse Team bereitet informative und unterhaltsame Themen für die Deaf Community in Deutscher Gebärdensprache auf.
Screenshot "Stolpersteine NRW"
, ,

Gegen das Vergessen: Stolpersteine neu erleben

Stolpersteine: die goldenen Quadrate zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, eingelassen in den Boden diverser Städte in Deutschland und Europa – das Lebenswerk des Künstlers Gunter Demnig multimedial umgesetzt.
Michael Hauri bei der Jurysitzung. Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut

Digitales Erzählen mit Sinnlichkeit verbinden

Seit mehr als zehn Jahren ist Prof. Michael Hauri als Berater und Trainer für Magazine, den ÖRR öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und Journalistenschulen tätig. Mit seinem Wissen und persönlichem Interesse an visuellem Journalismus und digitalem Storytelling ergänzt er in diesem Jahr die Jury des Grimme Online Award.
, ,

Auf der Spur der russischen Propaganda – Masha Borzunova deckt auf

Masha Borzunova klärt seit 2022 in ihrer Sendung “Fake News” auf YouTube zum Thema Propaganda in Russland auf. In ihren Videos bekommen die Zuschauer*innen auf Englisch mit deutschen Untertiteln Einblicke in die Politik eines der größten Länder der Welt.
Screenshot „Fritz Bauer: Im Kampf um des Menschen Rechte“
, ,

„Wenn ich mein Büro verlasse, betrete ich feindliches Ausland.“

Das Ende des zweiten Weltkrieges bedeutete zugleich den Anfang einer Nachkriegsjustiz – ein Weg, den Fritz Bauer auf sich nahm, um die Verbrechen der Nationalsozialisten aufzudecken. Denn das Vertrauen gegenüber dem eigenen Land war auch nach der Niederlage der Nationalsozialisten nicht wiederhergestellt, ganz zu schweigen von deren Verstößen gegen die Menschenrechte.