Aktuelles: Künstliche Intelligenz

Das GOA-Blog hat in diesem Jahr bereits mehrfach über verschiedene Medienbeiträge und ‑projekte zum Thema KI berichtet: z.B. mit einem Vergleich von KI-Podcasts, dem Artikel „Gutachten: KI, Medien- und Demokratiekompetenz“ oder dem Beitrag über die Möglichkeiten, mittels KI und einer virtuellen Kopie der eigenen Person über den Tod hinaus „existieren“ zu können. Nachfolgend schauen wir, welche KI-Themen in den letzten Tagen und Wochen besprochen wurden.

Netzwerk; erstellt mit dem KI-Bildgenerator von Microsoft

Netzwerk; erstellt mit dem KI-Bildgenerator von Microsoft

Superwahljahr 2024

Große Befürchtungen gab es in den letzten Monaten, dass KI die Wahlen im sogenannten Superwahljahr 2024 beeinflussen könnte. Der „KI-Podcast“ von BR und SWR geht in seiner aktuellen Folge näher darauf ein, „was KI-Fakes im Wahlkampf schon angestellt haben – und was noch auf uns zukommen könnte“. Im April 2024 hat auch der Deutschlandfunk-Podcast „KI verstehen“ dieses Thema behandelt.

zur Podcastfolge „Was machen KI-Fakes mit Wahlkampf und Demokratie?“ (BR/SWR)

zur Podcastfolge „Deepfakes und Demokratie: Beeinflusst KI den Ausgang von Wahlen?“ (DLF)

Fußball-EM

„KI-Podcast“ (BR/SWR) und „KI verstehen“ (DLF) thematisierten im Juni 2024 die Zusammenhänge des großen Fußball-Turniers und KI: Beim Deutschlandfunk steht der Einsatz von KI bei der Spielbeobachtung und -bewertung im Vordergrund – und inwieweit die vielen erhobenen Daten Einfluss auf die Taktikentscheidungen von Trainern und Teams haben (könnten). BR und SWR hingegen hinterfragen die Vorhersage-Potenziale von künstlicher Intelligenz, indem sie mehrere KIs bei Fußball-Tipps gegeneinander haben antreten lassen.

zur Podcastfolge „KI im Fußball: Entscheidet Künstliche Intelligenz die EM 2024?“ (DLF)

zur Podcastfolge „Gewinnt eine KI unsere EM-Tipprunde?“ (BR/SWR)

KI im Bildungswesen

„Konkrete Vorschläge für landespolitische Maßnahmen zur verantwortungsvollen Integration von KI für die Bereiche Schule, Hochschule und Weiterbildung“ bietet ein Empfehlungspapier der Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ für Schule, Hochschule und Weiterbildung, das Anfang Juli 2024 an die Landesregierung übergeben wurden. Koordiniert wurde die Erstellung der Empfehlungen vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS), mitgearbeitet hat u.a. Dr. Harald Gapski vom Grimme-Institut.

zur Pressemeldung des Grimme-Instituts

zum Empfehlungspapier auf den Seiten des CAIS [PDF]

Journalismus und KI

In den aktuellen Folgen des „KI-Update Deep-Dive“ der Heise Medien geht es um den Journalismus. Die aktuelle Folge vom 2. August 2024 fragt: Worauf muss angesichts der Möglichkeiten, die generative KI bietet, im Redaktionsalltag geachtet werden – zum einen hinsichtlich der Quellenprüfung, aber zum anderen auch bei dem eigenen Einsatz solcher Techniken? In der Woche zuvor diskutierten die Hosts, wie KI-Tools allgemein die Arbeit von Redakteuren und Unternehmen verändern können.

zur Podcastfolge „GenAI als Fluch und Segen für den Journalismus“

zur Podcastfolge „DC I/O – ein KI-Tool für den Redaktionsalltag“

In dem Medienmagazin @mediasres des Deutschlandfunks erklärt Falk Steiner, wie Redaktionen mit generativer KI umgehen können. Dazu befragt er den bekannten Fotografen und Fotojournalisten Marco Urban, der im Journalismus jegliche Manipulationen (nicht nur, aber auch durch KI) von Fotos ablehnt, sowie Jochen Spangenberg, stellvertretender Leiter im Bereich Forschungs- und Kooperationsprojekte der Deutschen Welle, der sich zu möglichen Kennzeichnungen KI-erstellter und KI-bearbeiteter Bilder äußert.

zur Website des DLF mit der Audiodatei

EU: AI Act – was ist erlaubt, was verboten?

Zum Inkrafttreten des „AI Act“, eines Rechtsakts der Europäischen Union zur Regulierung von künstlicher Intelligenz, am 1. August 2024 gab es eine Vielzahl von Medienberichten – so z.B. einen Artikel des Mitteldeutschen Rundfunks mit Fragen und Antworten. In einem knapp dreiminütigen Video der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“ wird anschaulich erklärt, was genau nun verboten oder erlaubt ist.

zum Artikel „Fragen und Antworten: Neues EU-Gesetz soll Künstliche Intelligenz regulieren“

zum Video des Standard

KI auf dem Prüfstand

„Künstliche Intelligenz“ ist, zumindest im Bereich der Technik, seit nunmehr anderthalb Jahren das große Thema. Deutschlandfunk und BR/SWR haben in jeweils einer Podcastfolge zurückgeschaut auf Projekte, die gescheitert sind oder aber gute Ergebnisse geliefert haben. Der „KI-Podcast“ (BR/SWR) fragte am 25. Juni 2024 „Ist KI nur eine Blase?“, der DLF stellte genau einen Monat später Trends und Prognosen auf den Prüfstand – und gestand ein, mit einigen früheren Prognosen auch danebengelegen zu haben.

zur Podcastfolge „Ist KI nur eine Blase?“ (BR/SWR)

zur Podcastfolge „Hype um KI: Trends und Prognosen auf dem Prüfstand“ (DLF)

Hinweis zu den Netzblicken des GOA-Blogs

Die Netzblicke widmen sich interessanten Angeboten aus dem laufenden Wettbewerb des Grimme Online Awards, stellen aber auch interessante Websites, Podcasts, Social-Media-Kanäle oder einzelne hervorhebenswerte Reportagen und Beiträge vor.

Die ausgewählten Netzblicke berühren im Übrigen nicht die Entscheidungswege von Nominierungskommissionen und Jurys!

alle Beiträge der Kategorie „Netzblicke“ 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert