Medienkompetenz-Projekte des Hessischen Rundfunks (hr)

(Teil 2 der Reihe „Medienkompetenz­vermittlung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk“)

Der Hessische Rundfunk bietet verschiedene Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz an. In der so genannten „BildungsBox“ werden auf einer einer Website alle Bildungsangebote des hr präsentiert, also Sendungen, Veranstaltungen, Wettbewerbe, Tagungen und Projekte. Die Inhalte der BildungsBox werden (neben der Startseite) unter folgender Navigation angeboten: Schulfächer, Unterrichtsmaterial, Projekte für Schulen, Fortbildungen, Angebote für Eltern und Sendungen. Einige Projekte können auf mehreren Wegen erreicht werden.

Der MedienbildungsHUB hat sich die BildungsBox-Projekte und -Angebote mit medienbildungsrelevanten Inhalten angeschaut – welche fast ausschließlich für ältere Kinder und Jugendliche (ab Sekundarstufe I) konzipiert sind. Unter „Angebote für Eltern“ finden sich zwar auch Inhalte für jüngere Kinder, thematisch geht es darin allerdings nicht um Mediennutzung, Medienkompetenz oder Ähnliches.

Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals Juni 2022 im Medienbildungshub des Grimme-Instituts veröffentlicht.

What’s Web

URL: https://www.hr.de/bildungsbox/unterrichtsmaterial/jugendmedienschutz/whats-web/index.html

Screenshot der Website „BildungsBox: What’s Web“ des Hessischen Rundfunks

Screenshot der Website „BildungsBox: What’s Web“ des Hessischen Rundfunks

Art des Angebots: Website innerhalb der BildungsBox

Aufgaben/Ziele: Chancen und Gefahren im Netz erkennen, verantwortungsvollen Umgang mit Medien fördern, aufklären, informieren und zur Selbstreflektion anregen.

Zielgruppen: Schüler*innen ab Sekundarstufe I, Lehrkräfte

Besteht seit: Dez. 2017

Das bietet „What’s Web“

Im Mittelpunkt von What’s Web stehen sechs Videos der YouTube-Videokünstlerin Kathrin Fricke alias „Coldmirror“. Darin geht um

  • die Gefahren des schnellen Postings (Stichworte: das Netz vergisst nichts, Datenschutz, Bildrechte beachten): „Think before you post“,
  • „Hate Speech“, also Hasskommentare und Beleidigungen,
  • Pro und Contra des „Gamings“,
  • die ständige Erreichbarkeit durch das Smartphone („Always on“),
  • „Datensicherheit“ beim Umgang mit persönlichen Informationen sowie
  • Authenzität und Kommerz bei „Influencern“.

Die 1,5 bis 2,5 Minuten langen Videos von Coldmirror sind keine nüchternen Lernvideos mit Einführungen ins Thema wie „Wir erklären dir, was Hate Speech ist“. In dem für Coldmirror typischen Comicstil wirken sie etwas überdreht, sind hektisch geschnitten und vertont – und bieten Anlässe zum Nachdenken und zur Selbstreflexion.

Dies spiegelt sich auch in den Unterrichtsmaterialien wider, die zur Diskussion anregen möchten. Geboten werden zu jedem Video Arbeitsblätter für die Schüler*innen, ein Glossar, Informationen für Lehrkräfte, eine Linkliste sowie eine Timecodeliste.

Die Arbeitsblätter sind meist recht umfangreich (bis zu 18 Seiten), so dass die Lehrkraft je nach Alter und verfügbarer Zeit auswählen kann bzw. muss, welche Unterthemen im Unterricht besprochen werden sollen. Sie verlangen zudem schon recht tiefgehende Reflektionen, weshalb einige Materialien für die Klassenstufen 5 und 6 weniger geeignet sein dürften oder deutlich mehr Anleitung und Begleitung durch die Lehrkraft benötigen.

Bewertung des Portals „What’s Web“

Gut:

  • Videos und Materialien holen Kinder und Jugendliche durch den Zugang über die Selbstreflektion gut ab.
  • Sie regen zur Diskussion an.
  • Die Videos sind in der Bewertung von Chancen und Risiken insgesamt sehr ausgewogen.

Verbesserungswürdig:

  • Der Zugang für jüngere Kinder und Jugendliche bzw. deren Lehrkräfte könnte einfacher sein – zum Beispiel durch Kennzeichnung einzelner Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
  • Lehrkräfte erhalten Hinweise zum Konzept der Stunde sowie erste Infos zu Thema – aber nicht mehr. Weiterführende Informationen wären wichtig, beim Thema „Gaming“ zum Beispiel zum Thema Sucht, Lootboxen, Chancen des Gaming etc.
  • Die Linklisten sollten einerseits aktualisiert werden, andererseits sich näher am Thema orientieren.

Tutorials: How to…

URL: https://www.hr.de/bildungsbox/unterrichtsmaterial/index.html

Zielgruppe: Schüler*innen und Lehrkräfte

Screenshot der Website „BildungsBox: How To ...“ des Hessischen Rundfunks

Screenshot der Website „BildungsBox: How To …“ des Hessischen Rundfunks

Im Bereich Unterrichtsmaterial/Tutorials finden sich relativ wenige Inhalte und zudem nur zu einem Thema Materialien. Die Tutorials wirken von der Aufmachung her nicht konsistent – und für welche Altersgruppe sie gedacht sind, wird nicht erwähnt.

  • „How To Faktencheck im Netz“ beinhaltet zwei Videos. Das erste (10 Minuten lang), bietet Tipps, wie Schüler*innen Fake News erkennen können. Das zweite Video (eine Minute lang) zeigt auf, dass eine Szene, die aus dem Zusammenhang gerissen wurde, anders wirken kann als das tatsächliche Geschehen.
  • „How To Instagram“ zeigt in drei Videos (9, 3 und 2 Minuten lang), wie eine Instagram-Story erstellt wird: mit Vorüberlegungen, einem Storyboard und dem Speichern der Story. (Die Videos stammen aus dem Jahr 2020, als es die Instagram-Reels noch nicht gab.)
  • „How To Videos“ zeigt in vier kurzen Teilen (jeweils ca. 2 Minuten lang), wie man ein Video erstellt: Idee, Drehbuch, Klappe, Schnitt. Sie stammen wiederum von Coldmirror und arbeiten wieder im Comicstil. Geliefert wird zudem eine gute Handreichung und ein Reader sowie Literatur- und Linktipps für Lehrkräfte – die Linktipps wurden leider in ein PDF-Dokument gepackt.
  • „How To Medien-Begriffe verstehen“ besteht aus vier Erklär-Beiträgen zu den Begriffen „Bashing“, „Follower“, „Hashtag“ und „Like und Dislike“, die der Hessische Rundfunk zum ARD/BR-Portal „so geht medien“ hinzugesteuert hat.

Teacher’s Snack und weitere Projekte

URL: https://www.hr.de/bildungsbox/unterrichtsmaterial/materialien-zu-videobeitraegen/teachers-snack-100.html

Von Montag bis Freitag, jeweils von 7:20 bis 7:50 Uhr, zeigt hr-fernsehen in seinem Bildungsprogramm „Wissen und mehr“ Sendungen aus unterschiedlichen ARD-Rundfunkanstalten, die für den Schulunterricht relevant sind. Dazu gibt es den sogenannten „Teacher’s Snack“, ein PDF-Dokument mit Informationen zum Inhalt der Sendung, zum Kompetenzerwerb der Schüler*innen sowie mit Ideen für die Unterrichtsgestaltung und weiteren Informationen zum Thema.

Auch Fragen rund um Medienbildung/Medienkompetenz werden thematisiert, allerdings nur selten.

Weitere Projekte zu Themen, die immer auch ein wenig mit Medien und Medienbildung zu tun haben:

  • „Bubbles für Schulen“: Hier geht es um Herausforderungen beim Erwachsenwerden (Mobbing, Schulangst, Rassismus und weitere)
    zur Projekt-Seite
  • „Projekt #95neuethesen“: Werte, Mut, Kleidung, Verzicht lauten die Themen dieses Projekts, das im Nachgang zum Lutherjahr 2017 begann. Es gibt jeweils ein Video, Arbeits- und Lehrerblätter sowie eine Timecode-Liste.
    zur Projekt-Seite

Medienkompetenzprojekte für Schulen

Recherchieren, Bildrechte abklären, Produzieren für das Radio oder für Instagram steht bei diesen meist zeitlich begrenzten Projekten auf dem Programm. Dafür stehen Hilfsmittel auf den Projektseiten und teilweise auch Fachleute des Hessischen Rundfunks zur Verfügung.

  • hrSchoolLab (Schüler*innen ab der 9. Klasse)
    Regionale Nachrichten stehen bei dem Projekt „hrSchoolLab“ auf dem Programm: Jugendliche sollen recherchieren, Beiträge für Instagram erstellen und Bildrechte abklären. Bis zu fünf hessische Schulen können ab Herbst 2022 ihre Inhalte einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.
    zur BildungsBox-Website über das hrSchoolLab
  • fm (Schülergruppen der 8. bis 10. Klassen)
    Der Hessische Rundfunk und die Hessische Lehrkräfteakademie bieten Schulen die Möglichkeit, mit dem Projekt „school.fm“ Radiosendungen zu produzieren. Dafür werden verschiedene Schulungen und Coachings veranstaltet, notwendige Hard- und Software als Leihgabe sowie ein hr-Radiocoach*in zur fachlichen Begleitung bereitgestellt. Einen Abschluss findet das Projekt in einem Wettbewerb mit Preisverleihung.
    zum Projekt school.fm
  • #zeitfürfragen (Jugendliche ab 13 Jahren)
    Ziel dieses Projekts ist, eine multimediale Geschichte über Instagram zu erzählen. Hierfür können einzelne Schüler*innen Hilfestellungen von einer hr-Redakteurin oder einem hr-Redakteur in Anspruch nehmen – über eine Online-Sprechstunde. Besonders kreative, spannende Stories werden über die hr-Instagramkanäle verbreitet.
    zur BildungsBox-Website über #zeitfürfragen
  • Junges Literaturland Hessen (Schüler*innen der 5.–10. Klassen)
    Eigene Texte zu einem Museum, einer Ausstellung oder einem literarischen Ort erstellen, daraus Hörstücke oder Soundcollagen entwickeln – mit Hilfe eines hr-Mediencoaches können literaturinteressierte Schüler*innen kreative Beiträge erstellen, die auf den Seiten des Jungen Literaturlands präsentiert werden.
    zur BildungsBox-Website über das Projekt
  • hr-Schülerwettbewerb „Meine Ausbildung“ (Schüler*innen ab der 8. Klasse)
    Bei diesem Wettbewerb können Schüler*innen Kenntnisse zum Videodreh und zur visuellen Vermittlung eines Themas – hier „Meine Ausbildung“ – erwerben. Auf der BildungsBox-Website zum Wettbewerb werden verschiedene Hilfen (z. B. ein Leitfaden zum Projekt und ein Handout zum Thema „Ton“) und Vordrucke (z. B. zur Dreh- und Sendegenehmigung und für die Genehmigung zur Verwendung von Musikstücken) zum Download angeboten.
    zur BildungsBox-Website über den Wettbewerb
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert